Rezensionen | Artikel über Mehring 2001 – 2020

2001
Platthaus, Andreas: Fortsetzung geht voraus – Zu Martin tom Diecks Comic „The Return of Deleuze“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2001. _
Rietzschel, Thomas: Fundgrube mit Tyrannen – Ein listiger Freund, ein dickes Buch: Franz Pfemfert abgerechnet; in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 13 vom 16. Januar 2001. _
Peter: Ein Leichenhemd als Hochzeitsstaat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.2.2001. Link…
Bentz, Oliver: Ein Engel in der Menschenfalle Marseille – Erinnerung an den amerikanischen Journalisten Varian Fry, der viele deutsche Emigranten vor den Nazis rettete; in: Süddeutsche Zeitung Nr. 26 vom 2. Juni 2001. _
Magenau, Jörg: Wahrheit als erste Künstlerpflicht – Wahrheit als erste Künstlerpflicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Dezember 2001; S. 44. _

2002
Fink, Oliver: Funkelnde, zuckende Wortfilme – Und Thomas Mann als Fernsehmoderator: Eine Ausstellung in Marbach erinnert an das Jahr 1929; in: Frankfurter Rundschau Nr. 56 vom 7. März 2002. _
Döbler, Katharina: Die Freundschaften und Einsamkeiten des Soma Morgenstern – Ein Porträt des jüdischen Schriftstellers, aus Anlass der Gesamtausgabe; in: Die Zeit Nr. 13. vom 21. März 2001, S. 36. _
Schröder, Christian: Fremd sind wir eingezogen – Helmut G. Asper erzählt die Geschichte des deutschen Filmexils in Hollywood; in: Der Tagesspiegel vom 14. April 2002. _
Böker, Carmen: Der Zirkus herrscht! – Die Akademie präsentiert Dokumente zum Kabarett in den wilden Zwanzigern; in: Berliner Zeitung von 21. April 2002. _
Jasper, Willi: Heimkommen, umkommen – Stephan Braeses Geschichte der jüdischen Nachkriegsliteratur in Deutschland; in: Der Tagesspiegel vom 5. Mai 2002. _
Hauser, Uli: Zeitreise übers Meer – Comeback für UDO LINDENBERG: Mit seiner Rock-Revue „Atlantic Affairs“ wagt sich der Altstar an das Vermächtnis deutscher Emigranten; in: Der Stern Nr. 22 vom 22. Mai 2002, S. 194. _
Scheller, Wolf: Grabenkämpfe in der Fremde – EMIGRANTEN / Hunderte Schriftsteller tauschten den Nazi-Terror gegen ein schweres Leben im Exil. Unglück im Glück hatte auch der Autor Hans Sahl; in: Rheinischer Mekur Nr. 25 vom 20. Juni 2002, S. 21. _

2003
Hieber, Jochen: Berufsberliner mit Bibberstimme – Hörbuch des Monats: Das Heimweh des Kabarettisten Paul Graetz; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 92 vom 19. April 2003, S. 34. _

2004
Scheller, Wolf: Heimatlose Landsleute – Endstation Exil Zu der großen literaturgeschichtlichen Untersuchung Willi Jaspers: „Deutsch-Jüdischer Parnass“; in: Rheinischer Merkur Nr. 13 vom 25. März 2005, S. 35. _
Lepenies, Wolf: Ein mutiger Mann mit vielen Eigenschaften – Nach Varian Fry, dem Retter zahlloser Emigranten, sollte Berlin auch seinen engsten Mitarbeiter Albert Hirschman ehren; in: Die Welt Nr. 143 vom 22. Juni 2004, S. 27. _
N.N.: Das Horoskop des 19. Jahrhunderts; in: Neue Zürcher Zeitung vom 3. Juli 2004. ->
Detering, Heinrich: Wie geht’s? Wie stets? – In seinen ausgewählten Briefen zeigt sich ein neuer Erich Kästner; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190 vom 17. August 2004, S. 36. _
Zimmermann, Harro: Ein Rätsel im Rätsel im Rätsel – Willi Jasper schildert die widersprüchliche Geschichte der deutsch-jüdischen Literatur; in: Die Zeit Nr. 36 vom 26. August 2004, S. 43. _

2005
Kaelble, Hartmut: Der Vermittler – Ein Band über den französischen Germanisten Robert Minder; in: Süddeutsche Zeitung Nr. 4 vom 7. Januar 2005, S. 14. _
Laquer, Walter: Der Ölprinz – Ein Phantast des Orientalismus: Zur Wiederentdeckung von Essad Bey; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 63 vom 16. März 2005, S. 39. _
Böker, Carmen: Am Busen der Palmendamen / Die röhrenden Zwanziger und ihre Kunst: „Cabaret Berlin“ – ein Foto-Hörbuch; in: Berliner Zeitung Nr. 158 vom 9. Juli 2005, S. 28. _

2006
Maidt-Zinke, Kristina: Weimar am Pazifik – Die Ausstellung „Pacific Palisades“ im Münchner Literaturhaus zeigt die Wege deutscher Schriftsteller ins Exil; in: Süddeutsche Zeitung Nr. 275 vom 29. November 2006, S. 16. _
Bähr, Julia: Bähr, Julia – Eine Münchner Ausstellung über Dichter im Exil; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 293 vom 16. Dezember 2006, S. 38. _
Bucheli, Roman: Weimar unter Palmen – Das Münchner Literaturhaus zeigt eine Ausstellung zum Exil in Kalifornien; in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 303 vom 30. Dezember 2006, S. 41

2007
Raddatz, Fritz J.: Alphabet der Schändlichkeit – Eine große Materialsammlung als Nachschlagewerk leider misslungen: Ernst Klees »Kulturlexikon zum Dritten Reich« lässt ein klares Ordnungsprinzip vermissen; in: Die Zeit Nr. 10 vom 1. März 2007, S. 54. _
Michaelis, Rolf: Bühne des Wahnsinns – SACHBUCH THEATER – Günther Rühle hat ein großes Werk vorgelegt über das Schauspiel in Deutschland von 1887 bis zum Ende der Diktatur; in: Die Zeit Nr. 13. vom 22. März 2007, S. 54. _
Zoch-Westphal, Gisela: „Mein Lied geht weiter“ – Was wahrhaftig ist, wird nicht vergessen: Zum 100. Geburtstag der Dichterin Mascha Kaléko; in: Die Welt Nr. 126 vom 2. Juni 2007. _
Westphal, Dirk: Eine Heimstatt für George Grosz – Am Dienstag spricht der Senat mit den Erben des berühmten Berliner Malers über den Verbleib seines künstlerischen Nachlasses. Gesucht wird ein Museum für die Hunderte Bilder, Skizzen und Aufzeichnungen, von denen viele in Princeton (USA) lagern; in: Welt am Sonntag Nr. 39 vom 30. September 2007, S. B1. _
Becker, Peter von: Der amerikanische Engel – Fluchthelfer Varian Fry: eine Erinnerung zum 100.; in: der Tagesspiegel Nr. 19696 vom 14. Oktober 2007, S. 25. _
Freund, Wieland: Der Retter vom Hotel Splendide – Berlins Akademie der Künste würdigt Varian Fry, den amerikanischen Fluchthelfer vieler Intellektueller im Zweiten Weltkrieg; in: Die Welt Nr. 273 vom 22. November 2007, S. 27. _
Lahme, Tilmann: Der amerikanische Schindler – Werfel, Chagall, Döblin: Eine Berliner Ausstellung ehrt den Fluchthelfer Varian Fry; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 279 vom 30. November 2007, S. 41.

2008
Martin, Marko: Unser Mann im Orient – Mehr als ein Karl May der Weimarer Republik: Wie Lev Nussimbaum alias Essad Bey alias Kurban Said zum Orient- Experten der „Literarischen Welt“ wurde; in: Die Welt Nr. 150 vom 28. Juni 2008, S. 8. _

2009
Tirado, Lucia: Glauben Sie und warum? – Montagen von Erwin Blumenfeld und die Ausstellung »Zeitgefühl« in der Berlinischen Galerie; in: Neues Deutschland Nr. 57 vom 9. März 2009, S. 17. _
Timm, Tobias: Der Mann, der Hitlers Totenfresse erfand – Endlich Erwin Blumenfeld: Einer der wichtigsten Dadaisten und Collagekünstler der zwanziger Jahre wird in Berlin gewürdigt; in: Die Zeit Nr. 12 vom 12. März 2009, S. 50. _

2010
Walde, Gabriela: George Grosz zurück in Berlin – Sein Nachlass liegt im Archiv der Akademie und wird nun in einer großen Ausstellung gezeigt; in: Berliner Morgenpost Nr. 15 vom 16. Januar 2010, S. 18. _
Rodek, Hanns Georg; Zander, Peter: „Die Berlinale ist mehr als Teppich plus Stars“ – Festivalleiter Dieter Kosslick über das Jubiläum und die Entschleunigung in digitalen Zeiten; in: Die Welt Nr. 20 vom 25. Januar 2010, S. 25. _
Rakow, Christian: Gut geturnt – Der Kaufmann von Berlin – Frank Castorf pulverisiert Walter Mehrings Krisendrama von 1929 zum Historienschwank. Auf: Nachtkritik.de am 20. November 2010. Link… _
Trauth, Volker: Der Rausch des Abzählens – „Der Kaufmann von Berlin“ an der Berliner Volksbühne. In: Deutschlandfunk Kultur, Fazit vom 20. November 2010. Link… _
Krug, Hartmut: Verfall des Mittelstandes und der Währung – Frank Castorfs Neuentdeckung von Walter Mehrings „Kaufmann von Berlin“ an der Volksbühne Berlin. Auf: www.deutschlandfunk.de. Link… _
Bienert, Michael:  Schimmelpfennig und Inflationsgeld. In. Stuttagrter Zeitung vom 22. November 2010.  _
Kasch, Georg; Pauly, Katrin; Philipp, Elena: Drei Premieren und ein alles überragender Star – Volksbühne: Castorf belebt Mehrings „Kaufmann in Berlin“. Heraus kommt ein wüster Bilderbogen. In: Berliner Morgenpost Nr. 321 vom 22. November 2010; S. 22. _
Schäfer, Andreas: Et liecht wat in der Lufft – Skandal aus den 20ern: Mehrings ‚Kaufmann von Berlin‘ an der Volksbühne. In: Der Tagesspiegel Nr. 20806 vom 22. November 2010; S. 24. _
Seidler, Ulrich: Zirkus Zitatissimo – Der hysterische Heimatkundler Frank Castorf inszeniert Walter Mehrings „Der Kaufmann von Berlin“. In: Berliner Zeitung Nr. 271 vom 22. November 2010; S. 33. _
Weinzierl, Ulrich und Krekeler, Elmar: Premieren – Blanche DuBois: Isabelle Huppert trägt die Krankheit wie Haut Couture ++ Der Kaufmann von Berlin: Frank Castorf schießt scharf daneben. In: Die Welt vom 22. November 2010. _
Müller, Katrin Bettina: Verkäuferin des Eigensinns; in: die tageszeitung Nr. 9356 vom 29. November 2010, S. 2. _
Schäfer, Andreas: ‚Ich liebe dieses schattige Eck‘ – Er schrieb Angestellten- Romane und Berlin-Erzählungen. Warum es sich lohnt, Martin Kessel zu lesen; in: Der Tagesspiegel Nr. 20817 vom 03. Dezember 2010, S. 30. _
Wewer, Antje: Die Durchdringende – Schauspielerin Sophie Rois kann etwas Seltenes: Unterhaltung und Hochkultur verknüpfen. Und dann: diese Stimme; in: Süddeutsche Zeitung Nr. 293 vom 18. Dezember 2010, S. V2/5. _
Otten, Jürgen: Einhundert Dollar Einsamkeit – Frank Castorf zeigt den „Kaufmann von Berlin“, in: Frankfurter Rundschau vom 23. November 2010. ->

2011
Müller, Katrin Bettina: Jenseits des Ghetto-Mainstreams – EINWANDERUNG Das deutsche Theater hat erkannt, dass es zu deutsch ist, um ein vielfältiges Publikum in den Städten ansprechen zu können. Eine Tour durch Berlin; in: die tageszeitung, Nr. 9392 vom 12. Januar 2011, S. 15. _
Kasch, Georg: Vorwärts, und nicht vergessen: 145 Minuten Klassenkampf – Schiebermützen-Romantik bei der Eisler-Revue am Berliner Ensemble; in: Berliner Morgenpost, Nr. 16 vom 17. Januar 2011, S. 23. _
Tilmann, Christina: Die kluge Flüsterin – Else Weil war das Vorbild für die Claire in ‚Rheinsberg‘ – jetzt würdigt eine Ausstellung Kurt Tucholskys erste Ehefrau; in: Der Tagesspiegel, Nr. 20874 vom 31. Januar 2011, S. 24. _
Kersten, Heinz: Geborgte Skandale. In: Ossietzky Nr. 1/2011. Link… 
Angele, Michael: Tucho über alles – Interview mit Fritz J. Raddatz; in: Der Freitag Nr. 51 vom 22. Dezember 2011; S. 16. _

2012
Herden
, Lutz: 1937 Vorbei und verweht – Vor 75 Jahren starb der Schauspieler und Kabarettist Paul Graetz mit 46 Jahren im amerikanischen Exil. Er hatte es versucht – und doch ohne die „Heimat Berlin“ nicht leben können: in: Freitag Nr. 8 vom 23. Februar 2012, S. 12. _
Schuster, Jacques: Testament eines Besiegten – Max Hermann-Neiße ist vergessen, dabei gehört er zu den großen Lyrikern des frühen 20. Jahrhunderts. Jetzt bieten uns seine gesammelten Briefe die Gelegenheit, den Schriftsteller wieder zu entdecken; in: Die Welt, Nr. 211 vom 08. September 2012, S. 8. _
Schmitter, Elke: Kind dieses Kontinents – Erste Gesamtausgabe der Dichterin Mascha Kaléko; in: Der Spiegel Nr. 52 vom 22.12.2012, S. 139 ff. _

2013
Kegel, Sandra: Nur fort von diesem Stern – Der Parcours „Ici-même“ folgt den Spuren all jener, die auf der Flucht vor Hitler in Marseille gestrandet sind. In: Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 100 vom 30. April 2013; S. 25. _. _
Mayer, Helmut: Mission in Marseille – Der Fluchthelfer Varian Fry rettete viele Leben. In: Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 100 vom 30. April 2013; S. 29. _
Baumgartner, Hans: Aus der Zeit gefallen – Achtzig Jahre nach den Nazi-Bücherverbrennungen wird Walter Meh­rings «Verlorene Bibliothek» neu aufgelegt; In: Die Weltwoche 10/2013. –>

2014
BES: „Hellsichtige Texte“ – Gedenken Eine Gedichtlesung erinnert an Menschen, deren Werke die Nazis am 10. 5. 1933 verbrannten HEUTE IN BREMEN; in: taz bremen, Nr. 10405 vom 09. Mai 2014, S. 24. _
Bartetzko, Dieter: Deutungshoheit in Person – Gisela May / Eine Schauspielerin, die ein ganzes Ensemble ersetzen kann; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 121 vom 26. Mai 2014, S. 16. _
Blechen, Camilla: Brisantes auf Briefpapier – Maler und Dichter bestürmen ihren Impresario Herwarth Walden, der die Zeitschrift „Der Sturm“ herausgab und eine Galerie gleichen Namens gründete. Dort kam vor allem die Avantgarde zu Wort; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 198 vom 27. August 2014, S. N3. _
Öhler, Andreas: Spott sei Dank – Frechheit / Bösartiges Hetzliedchen und freches Pasquill sind seit der Antike Kulturgut. Heute sind sie verpönt. Warum nur? Die Ehrenrettung eines Genres; in: Rheinischer Merkur Nr. 37 vom 4. September 2014. _
Martin, Marko: Seelenlandschaft in Trümmern – «Und alles war still» – Melvin J. Laskys aufschlussreiches deutsches Tagebuch aus dem Jahr 1945; in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 281 vom 03. Dezember 2014, S. 46. _

2015
Altwegg, Jürg: Der Ball im Bauch des Fußballmenschen – Besser einmal als nie: Warum die legendäre Dada-Zeitschrift im Jahr 1919 sofort verboten wurde; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 199 vom 28. August 2015, S. 11. _

2016
PS: Der Dinosaurier; in: taz nord, Nr. 10936 vom 05. Februar 2016, S. 27. _
Wiele, Jan: Ist das Lyrik, oder kann das weg? – Leipziger Tiefenbohrungen: Eine Tagung zu Texten der Popmusik; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 137 vom 15. Juni 2016, S. 13. _
Pabst, Mafred: Walter Mehring: Sturm und Dada. Gedichte, Erinnerungen und Essays; in: NZZ am Sonntag vom 26. Juni 2016, Bücher am Sonntag, S. 11. _
Zawatka-Gerlach, Ulrich: Tor auf, Tor zu – Keine Autos mehr Unter den Linden: Darüber diskutiert ganz Berlin; in: Der Tagesspiegel vom 13. November 2016, S. 11. _

2017
Zander, Peter: Barfuß gegen den Schmerz ansingen – Eva Mattes‘ Liederabend zum Thema Flucht und Exil in der Akademie der Künste; in: Berliner Morgenpost, Nr. 30 vom 31. Januar 2017, S. 16. _
Ammon, Frieder von: Ein Gong für den Song; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 60 vom 11. März 2017, S. 18. –> _
Bazinger, Irene: Begegnung verwandter Seelen – Désirée Nick würdigt die Diseuse Blandine Ebinger; in: Berliner Zeitung, Nr. 89 vom 15. April 2017, S. 24. _
Mommert, Wilfried: Literarisch-poetischer Streifzug durch den Großstadtjargon – Mundart-Gedichte im Berliner Dialekt gibt es mehr, als man denkt. Und auch von prominenten Autoren wie Kurt Tucholsky oder Tanja Dückers; in: Berliner Morgenpost, Nr. 175 vom 30. Juni 2017, S. 17. _

2018
Tietke, Fabian: Neue Perspektiven auf das Weimarer Kino – Kann man dem Kino der Weimarer Republik noch neue Facetten abgewinnen? Man kann, wie die diesjährige Berlinale-Retrospektive „Weimarer Kino – neu gesehen“ zeigt; in: taz berlin, Nr. 11555 vom 15. Februar 2018, S. 23. _

Mehr Rezensionen und Artikel über Mehring:
Rezensionen | Artikel über Mehring 1920 – 1929
Rezensionen | Artikel über Mehring 1930 – 1949
Rezensionen | Artikel über Mehring 1950 – 1969
Rezensionen | Artikel über Mehring 1970 – 1979
Rezensionen | Artikel über Mehring 1980 – 1985
Rezensionen | Artikel über Mehring 1986 – 2000
Rezensionen | Artikel über Mehring 2001 – 2015