Kategorien
1942 Biografisches

Deutsches Theater in New York engagiert Mehring als Dramaturg

Das ständige deutsche Theater in New York, in den letzten Jahren oft geplant und nie ausgeführt soll Tatsache werden. Kurt Robitschek wird das Continental Comedy Theater im grossen Theatersaal des Phytion Theater, 133 – 135 West 70 Strasse, Ende Oktober eröffnen. Es will in der Spielzeit 1942 – 1943 eine Serie der grössten amerikanischen und (…) Bühnenerfolge zur Aufführung bringen.

Geplant sind Aufführungen folgender Werke: „Watch on the Rhine“ von Lilian Hellman, „Arsenic and Old Lace“ von Joseph Kesselring, „Pygmalion“ von Shaw, „Angel Street“ von Patrick Hamilton, „Claudia“ von Rose Franken, „Broadway“ von  Philip Dunning und George Abbott, Abie’s Irish Rose“ von Anne Nichols, „Ladies in Retirement“ von Reginald Denham und Edward Percy, „The Last of Mrs. Cheyney“ von Frederick Lonsdale, „Room Service“ von John Murray und Allen Boretz.

Am Silvesterabend geht die Neubearbeitung der Operette „Die schöne Galathee“ von Franz von Suppé in Scene.

Kurt Robitschek besorgt die geschäftliche Leitung des Unternehmens. John Kolischer ist Assistent-Manager. Das künstlerische Niveau wird durch die Mitarbeit Joseph Schildkraut’s (sic!) garantiert, der zugleich die Oberregie führen wird. Die persönlichkeit dieses genialen Künstlers gibt die Gewissheit, dass der Stil des amerikanischen Theaters auch in den deutschen Bearbeitungen seiner Erfolgsstücke gewahrt bleiben wird.

Dramaturg des Unternehmens ist Walter Mehring, dem die Durchführung der deutschen Bearbeitung obliegt.

Die Vorstellungen werden vorläufig in Serien zu je drei Aufführungen abgehalten und beginnen mit den Galapremieren am Freitag, 30. Oktober, Samstag 31. Oktober und Sonntag 1. November. Drei Abonnementserien werden aufgelegt: Premieren-Abonnement, Samstag-Vorstellungen und Sonntagvorstellungen (sic!).

Als Eröffnungs-Vorstellung ist die Komödie mit Musik „Broadway“ Philip Dunning und George Abbott vorgesehen.

(Anonym: Continental Comedy Theater; In: „Aufbau“ vom 25. September 1942, S. 11; erschienen in der Rubrik: Wie wir hören.
Auf diesen Text hat dankenswerterweise
Sven j. Olsson hingewiesen, der sich intensiv mit Walter Mehring befasst, dessen „Müller“ dramatisch bearbeitet hat und auch Lesungen mit Texten von Walter Mehring durchführt. A.O.)

Kategorien
1929 Dramatisches Rezensionen Zeitschriften

Carl von Ossietzky über Mehrings „Kaufmann von Berlin“

„Der Kaufmann von Berlin“ war einer der größten Theaterskandale der Weimarer Republik. Das lag zum einen an dem Text, den Walter Mehring geschrieben hatte. Aber auch die Inszenierung von Erwin Piscator trug einen erheblichen Teil dazu bei. Carl von Ossietzky, der Herausgeber der „Weltbühne“, hat dies in seiner Rezension des Stückes gut analysiert. Aber er beschäftigt sich nicht nur mit der Inszenierung, sondern auch mit den Mechanismen des Geldverdienens im Theater und bei S. Fischer, dem Verlag des Stückes:

DIE KAUFLEUTE VON BERLIN ,

„In einer Bahnhofshalle, nicht für es gebaut“, nämlich für das Drama, spielt Piscator ein Stück, das gewiß Beschleunigung und Straffung verlangt, aber keine Apparatur, deren Knirschen seine innere Musik übertönt. Der alte Streit zwischen Regisseur und Dichter‘ wird hier jusqu’au bout (A.O.: bis zum Ende) ausgefochten, wobei der Regisseur den Erbfeind des Theaters siegreich schlägt. Piscator benutzt die Gelegenheit zu einer Mustermesse seiner technischen Errungenschaften. Die Bühne rotiert, versinkt, entschwebt. Oberhalb der Szene fliegt Wanderschrift vorüber. Film in doppelter Ausfertigung – auf einem Gazevorhang und einer zweiten Leinewand dahinter. Selige Beruhigung fürs Auge tritt ein, wenn für Minuten nur ein paar Personen auf dem Laufband vorübergleiten. Aber blickst du zufällig nach oben, so kommt schon ein drohendes Eisenskelett herunter, eine kolossale Hängebrücke, eine gespenstische Brooklyn-Brücke, ‚ein Vorortbahnhof von Metropolis.