Kategorien
1922 2003 Biografisches Lyrik

Marcellus Schiffer charakterisiert Walter Mehring

Marcellus Schiffer: Heute nacht oder nie
Marcellus Schiffer: Heute nacht oder nie

Marcellus Schiffer (1892 – 1932), einer der großen Chansontexter der 20er-Jahre, arbeitete bei einigen Kabarettprogrammen mit Walter Mehring zusammen. Am 20. Oktober 1922 hatte an der „Wilden Bühne“ von Trude Hesterberg (1892 – 1967) ein Programm Premiere, zu dem beide Texte beisteuerten. Der folgende Text ist ein Auszug aus Schiffers Tagebuch vom 20. Oktober 1922. Es enthält auch eine unverteilhafte Beschreibung Mehrings, die auch von Neid geprägt ist. Noch wenige Monate vorher, versuchte er sich mit Mehring gut zu stellen, weil er ihn als Fürsprecher benötigte. Die „Wilde Bühne“ hatte Trude Hesterberg 1921 im Souterrain des Theaters des Westens eröffnet. Am 24. Oktober 2011 entüllte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz eine Gedenktafel an das Kabarett am Theater des Westens. In ihr werden viele Akteure, Texte und Autoren aufgeführt. Der Name des Berliners Walter Mehring fehlt in der Pressemitteilung der Staatskanzlei von Klaus Wowereit.

„Freitag, den 20. Oktober Kotzmiserabel und hoffnungslos. Alles scheint schiefzugehen wie gewöhnlich. Viel Ärger mit dem Engagement beim Rochus-Gliese-Film, das immer noch nicht zustande gekommen. Immer nur Versprechungen und sichere Zusagen, aber kein Vertrag. Wenn das wieder fehlschlägt, glaube ich an gar nichts mehr. Viele Proben in der Wilden Bühne, auch viel Ärger, weil unmögliche Menschen mit nicht gerade meinem Geschmack. Kein Wunder danach der Erfolg des Blauen Vogels. Von mir vier Couplets. Fliegentüten. Niveau für Dora Paulsen, eine eingebildete, mäßig begabte Anfängerin,
der es sich nicht einmal lohnt meine Meinung zu sagen, weil sie zu blöde ist. Charlot von Kate Kühl fabelhaft vorgetragen, und Die bessere Sache von Bendow unübertrefflich. – Walter Mehrings Sachen sehr gut – bis auf Gerrons, aber nach meinem Empfinden nicht so für Publikum geeignet. Man fragt: »Na und?« Bis auf Die kleine Stadt, die fabelhaft gemacht ist bis auf den letzten Vers, der sehr überflüssig und sentimental: alles schon dagewesen. Mehring selbst wie eine kleine Ratte oder so was, mißgünstig, ehrgeizig, unsympathisch, verbissen, verbittert, unzufrieden mit seinem Aussehen, wie mir scheint. Ein unsympathischer, aber fabelhaft begabter Mensch. – Heute abend ist Premiere des Programms. Sehr gespannt! Toi-toi-toi!“

Marcellus Schiffer: Heute nacht oder nie – Tagebücher, Erzählungen, Gedichte Zeichnungen hg. von Viktor Rotthaler; Bonn: Weidle Verlag 2003, S. 111.

Kategorien
1937 Biografisches Brief

Aus einem Brief Walter Mehrings an Rudolf Olden

Brief Walter Mehring an Rudolf Olden, Wien 30. 5. 1937

[…]

Nun bin ich, soviel ich weiß, noch immer Mitglied des Pen-Clubs, dem ich vor neun Jahren Beitrat. Doch im Exil – mittellos und ohne die Möglichkeit, die Reisespesen zu tragen – hatte ich keine Gelegenheit mehr, seinen Sitzungen beizuwohnen.

Ich hätte trotzdem, weil ich schon ganz außer Kontakt geraten bin, keiner der sich befehdenden Exilgruppen zugehörig, wohnhaft in einer Stadt, wo ich abseits und nicht bodenständig herumschriftstellere, gern diesen nächsten Kongreß genutzt, um wieder einige Beziehungen zu knüpfen, um mich in notwendige Erinnerung zu bringen.

Das Programm freilich zeigt mir, daß die Erörterungen über die „Possibilites et modes d’expression du collectif dans la litterature“ nur für Auserwählte bestimmt sind. Eine „tenue de soiree“ und „cravate blanche“ gehört nicht mehr zum Handwerkszeug eines exilierten Literaten.

Könnten Sie mir dennoch einen Rat geben, wie ich ohne allzu große Kosten zu einer Beratung über das mir am Herzen liegende „Schicksal der Poesie in der modernen Welt“ Zutritt fände?

[…]

In: Werner Berthold und Britta Eckert: Der deutsche PEN-Club im Exil 1933 – 1948, Katalog zur Ausstellung in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main; Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 1980 (= Sonderveröffentlichungen der Deutschen Bibliothek; Nr. 10)

Kategorien
1933 1939 Biografisches

Erika und Klaus Mann beschreiben Mehrings Flucht aus Berlin

Erika und Klaus Mann: Escape to life
Erika und Klaus Mann: Escape to life

Am 27. Februar 1933 hat Walter Mehring Berlin überstürzt verlassen. Im letzten Moment konnte er sich auf den Weg Nach Paris machen. Denn in dieser Nacht brannte der Reichstag. Die Nationalsozialisten verhafteten in der Folge hunderte Menschen. Auf den Listen stand auch Walter Mehring. Erika und Klaus Mann haben die Flucht in ihrem Buch „Escape to life. Deutsche Kultur im Exil“ beschrieben. Dieses erschien 1939 in Boston. Hier wird aus der zweiten Auflage der deutschen Ausgabe von 2001, Reinbek, zitiert (S. 41):

„Einer der letzten, der mit Ossietzky vor dessen Verhaftung zusammentraf und der ihm die eindringlichste Warnung zurief, war der satirische Schriftsteller und Lyriker Walter  Mehring. Übrigens entkam er selber dem Grässlichen nur mit knapper Not. In vielen  Artikeln und in vielen Liedern, die in den Berliner Kabaretts gesungen wurden, hatte er die  deutsche Reaktion, und die Nazis im Besonderen, geistvoll-grimmig verspottet und attackiert.

Er wurde furchtbar gehasst. Bis zum Schluß, so lange es irgend ging, exponierte er sich – denn der kleine, körperlich schwache und labile Mann mit dem spitzen, witzigen Gesichtehen ist mutig. Als er in der letzten Versammlung der Liga für Menschenrechte in einem großen Berliner Saal gesprochen hatte, kam als Antwort ein Artikel im Völkischen Beobachter: Walter Mehring spricht vor den geilen Jüdinnen … mit der Aufforderung,
endlich mit diesem ,Hetzer‘ abzurechnen. Man weiß, was ,abrechnen‘ im Jargon der Nazis bedeutet … Einige Tage später trat er noch einmal halböffentlich auf, bei einer  Zusammenkunft des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, in einem Café des Berliner Westens. Als er nach dem Vortrag das Café verließ, war es von beinah fünfzig Mann ,Hilfspolizei‘ – Burschen mit Hakenkreuzbinden am Arm – umzingelt. Eine barsche Stimme
fuhr ihn an: „Kommen Sie vom Mehring- Vortrag?“ „Ich – von einem Vortrag?“ sagte der kleine Herr erstaunt. „Keine Spur! Ich habe in aller Stille dort drinnen meinen Kaffee getrunken.“ – „Kennen Sie diesen Mehring?“ fragte der Kerl mit der Hakenkreuzbinde. -“ Wen soll ich kennen … ?“ fragte der kleine Herr.

Sie ließen ihn laufen. Er nahm ein Taxi und fuhr zu Bekannten. Ein paar Kleider und Bücher ließ er sich noch aus der eigenen Wohnung schicken. Dann geschwind zum Bahnhof, quer durch die singende SA. Einer war gerettet …“

Kategorien
2011 Biografisches Linksammlung

Porträt Walter Mehrings von Radio Bremen (29. September 2011)

Am 29. September hat Radio Bremen ein schönes Porträt Walter Mehrings veröffentlicht. Auf der Website finden sich zwei ganz besondere Perlen: Interviews von ca. 30 Minuten Länge mit ihm. Das erste wurde 1972 geführt, das zweite 1980.

Der Text von Radio Bremen beginnt so:

„Er kannte sie alle – und sie kannten ihn: Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky, Max Reinhardt, Friedrich Hollaender, Trude Hesterberg, Georg Grosz, Mascha Kaléko, Bertolt Brecht. Denn er schrieb mit spitzer Feder fürs Kabarett und die Zeitschrift „Die Weltbühne“. Er verbrachte seine Tage mit Vorliebe schreibend in den Berliner Künstler-Cafés. Und abends war er in den Straßen, den Kneipen und Theatern unterwegs: Walter Mehring (1896-1981), avantgardistischer Lyriker und Kabarettautor, Kriegsgegner und Antifaschist, Spötter und Sprachgenie, Emigrant und Eigenbrötler.“

Gleich danach folgen die Links zu den Interviews:
Das Interview mit Alfred Joackim Fischer von 1972  und
das Interview mit Henning Harmssen aus dem Jahr 1980.
Aber auch der weitere Text ist lesenswert. Auch wenn leider kein Autor genannt wird. Übrigens ist noch ein Interview aus den Archiven der ARD gefördert worden:
Ein Gespräch von 1955 über „Die verlorene Bibliothek“

Der ganze Text ist zudem mit weiteren Links angereichert. Also sehr lesenswert:
Porträt Walter Mehrings von Radio Bremen…