Anthologien und Sammelbände

Diese Bibliografie will vollständig werden. Wenn Sie weitere Publikationen kennen, so teilen Sie mir diese bitte mit (info@walter-mehring.info). Sie werden ergänzt. So kann das Wissen über Walter Mehring wachsen.

Richard Huelsenbeck (Hg.): DADA – Almanch – im Auftrag des Zentralamts der Deutschen DADA-Bewegung, Berlin: Erich Reiss Verlag 1920, hier: Berlin simultan, S. 45, Enthüllungen, S. 62, Ihr Bananenesser und Kajakleute!, S. 154.
Neuausgabe als Reprint: Hamburg: Edition Nautilus 1987. _

Walter Wenng (Hg.): Das schiefe Podium – Ein buntes Brett’l Buch, mit einem Vorwort von C.K. Roellinghoff; Berlin: Dr. Eysler & Co 1921; hier: Niggersong, S. 27, Die Kinoduse, S. 29, Couplet en voltige, S. 30. _

Verein Berliner Presse (Hg.): Alamanach des Vereins Berliner Presse – Ballfest 1925; Berlin: 1925; hier: Lumpensammlers Kehraus, S. 27. _

Verein Berliner Presse (Hg.): Die Anekdote – Almanach des Vereins der Berliner Presse – Ballfest 29. Januar 1927; Berlin: 1927; hier: Schwarze Therapie, S. 33 ff. –> _

Karl Wilczynski (Hg.): Funkköpfe – 46 literarische Portraits; Berlin: Verlag Funk-Dienst 1927; hier: Alfred Braun. Der Funkdirigent; S. 24ff. –> _

Kurt Kläber (Hg.): Der Krieg – Das erste Volksbuch vom Grossen Krieg; Berlin – Wien – Zürich: Internationaler Arbeiter-Verlag 1929, hier: Hoppla, wir leben; S. 126 ff. _

S. Fischer Verlag (Hg.): Almanach 1930; Berlin: S. Fischer Verlag; hier: Die Vier auf der Walze, S. 84 ff. _

Otto Katz (Hg.): Volksbuch 1930; i.e.: Universum-Bücherei, Bd. 65, Berlin: Neuer Deutscher Verlag 1930; hier: Das Lied vom trockenen Brot, S. 12. _

Robert Seitz, Heinz Zucker (Hg): Um uns die Stadt – Eine Sammlung neuer Grosstadtdichtung; Berlin: Sieben-Stäbe-Verlag, 1931; Hier: Mond und Liebe über großen Städten, S. 63, Lied vom trockenen Brot, S. 78, Provokation, S. 194. _

S. Fischer Verlag (Hg.): Almanach 1932; Berlin: S. Fischer Verlag, November 1931; hier: Das Lied vom Schlaf der Tier- und Menschenjungen, S. 95 ff. _

Martien Beversluis (Hg.): Brandende Woorden uit Duitschland; Hilversum: Boekenvrienden Solidariteit“ 1934; hier: Zigeunerlied, S. 21 –> _

Schutzverband deutscher Schriftsteller – Deutsche Freiheitsbibliothek (Hg.): Deutsch für Deutsche; o.O.: o.V. 1935; hier: Lied der Arbeitsdienstler und Erich Mühsam.
Neuausgabe von Theo Pinkus (Hg.); Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1978. _

Hans Jahn und Karl Kost (Hg.): Herz an der Rampe – Ausgewählte Chansons, Songs und Dichtungen ähnlicher Art; Buenos Aires: Editorial Cosmopolita 1944; hier: Die Kartenhexe, S. 64 und Cabaret Schwalbennest, S. 65. _

Erich Grisar (Hg.): Denk ich an Deutschland in der Nacht – Eine Anthologie deutscher Emigrantenlyrik; Karlsruhe: Verlag Volk und Zeit 1946; hier: Nazi-Zoo, S.44 f; Das Tränenfass, S. 46 f., Ode an Berlin, S. 48 f., Erich Mühsam, S. 50. –> _

Erich Lüth (Hg.): Montsartre – Almanach auf das 28. große Künstlerfest; Herasgegeben im Auftrage der Hamburger Künstlerfeste e.V.; Hamburg: Rowohlt Verlag 1952; hier: La Butte Sacrée, S. 33 und: Choral für Seemannsleute, S. 34 ff. _

Eric Singer (Hg.): Bänkelbuch – Deutsche Chansons; Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1953; hier: Heimat Berlin, S. 123, Lied des Auswanderers, S. 125, Die Maschinen, S. 126, Wenn wir Stadtbahn fahren, S. 128, Das Kleeblatt, S. 130, Die Kartenhexe, S. 133, Des Tippelkunden Frühlingslied, S. 135, Seemanns-Chor, S. 137, Kinderlied, S. 140, An den Kanälen, S. 141. _

Hayzinth Lehmann (Hg.): Bänkel und Brettl – Ein Vortragsbuch für das Haus-Cabaret aus drei Jahrhunderten und unserer Zeit; Wiesbaden: Limes Verlag 1953; hier: Solo auf des Knaben Wunderhorn, S. 230; Die Kartenhexe, S. 231 f. _

Eric Singer (Hg.): Romanzenbuch; Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1955; hier: Die kleine Stadt, S. 204; Die roten Schuhe, S. 206. _

Rainer Höynck, Joachim G. Leithäuser, Sabina Lietzmann und Walter G. Oschilewski (Hg.): Bonjour Berlin – Almanach zum Presse- und Funkball Berlin 1957; Berlin: Presseverband Berlin e.V. 1957; hier: Heimat Berlin, S. 20. _

Heinz Gültig (Hg.): baemu suti oder das ibolithische Vermächtnis – Ein literarisches Gesellschaftsspiel; Zürich: Diogenes Verlag 1959; hier: baemu suti,  S. 77 f. –> _

Walther G. Oschielewski (Hg.): Frauen in Berlin; Berlin-Grunewald: Arani Verlag 1959; hier: Die Kartenhexe, S. 74. _

Manfred Schlösser (Hg.) unter Mitarbeit von Hans-Rolf Ropertz: An den Wind geschrieben – Lyrik der Freiheit, Gedichte der Jahre 1933 – 1945; i.e.: Schriftenreihe Agora, Bd. 13/14; hier: Emigrantenchoral, S. 58; Erich Mühsam, S. 58; VI Brief aus der Mitternacht, S. 234. _

Hugo Stummel (Hg.): Im Zeichen des Bären – Die schönsten Berlin-Geschichten; Hamburg: Mosaik-Verlag ca. 1960.
Gütersloh: Bertelsmann 1970; hier: Berliner Tempo, S. 245 f.; Wenn wir Stadtbahn fahren, S. 373 f. _

Brigitte Fischer und Gottfried B. Fischer (Hg.): In Memoriam S. Fischer; Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1960; hier: Hellhöriger Sami Fischer, S. 121 f. _

Renè Droz (Hg.): Marlene Dietrich – und die Psychologie des Vamps; Zürich: Sanssouci Verlag 1961; hier: Tucholsky, der Vamp und die Canaille, S. 17 f. _

Heinz Greul (Hg.): Chansons der zwanziger Jahre; Zürich: Sanssouci Verlag 1962; i.e.: Reihe ‚Europäisches Cabaret‘; hier: Heimat Berlin, S.38 f.; Arie der großen Hure Presse, S. 40 ff.; Hopla (sic!), wir leben, S. 79 ff.; Jazzband, S. 102 ff. _

Friedrich Ahlers-Hestermann (Hg.): George Grosz 1893 – 1959, Katalog zur Ausstellung der Akademie der Künste; Berlin: Akademie der Künste 1962; hier: George Grosz S. 15 ff. –> _

Daniel Keel (Hg.): Das Tintenfaß – Ein Querschnitt durch das Programm des Diogenes Verlags aus den Jahren 1953 – 1963; Zürich: Diogenes Verlag 1963; hier: Jules Pascin oder ‚Wir sind schon alle verurteilt‘ ; S. 176 ff. _

Hermann Kesten (Hg.): Ich lebe nicht in der Bundesrepublik- Für Ludwig Marcuse zum 70. Geburtstag; München: Paul List Verlag 1963; Walter Mehring, S. 113. _

Elisabeth Pablé (Hg.): Rote Laterne Schwarzer Humor – Chansons des Jahrhunderts; München: Residenz Verlag 1964, hier: Jeanneton prend sa faucille, S. 58 und Cabaret Schwalbennest, S. 60. –> _

Traute Schaeffers und Peter Schaeffers (Hg.): „Wer darf sagen: ich liebe Dich-?“ – Zur Erinnerung an Willi Schaeffers; Berlin: Privatdruck 1964; hier. Brief an Willi Schaffers, S. 9. –> _

Wolfgang Weyrauch (Hg.): Ausnahmezustand – Eine Anthologie aus „Weltbühne“ und „Tagebuch“; München: Verlag Kurt Desch 1966; hier: Verrat militärischer Geheimnisse, S. 81 f.; Gott contra Grosz, S. 203 ff.; Für Heinrich Mann, S. 220 f.; Die Fünf von der Prüfstelle, S. 225 ff.; Rede gegen den Antisemitismus, S. 277 ff.; Die Sage vom großen Krebs, S. 360 ff. _

Frederik Hetmann (Hg.): Mord und Totschlag, Gift und Galle ausgewählt und vorgestellt von Frederik Hetmann mit gar schauerlichen Bildern versehen von Günther Stiller; Frankfurt (Main), Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg 1968; hier: Kinderlied, S. 196 f.; Verrat militärischer Geheimnisse, S. 198 f. _

Wolfgang U. Schütte (Hg.): Damals in den zwanziger Jahren – Ein Streifzug durch die satirische Wochenschrift „Der Drache“, mit Erinnerungen von Hans Bauer, dem ehemaligen Herausgeber des „Drachen“, einer Textauswahl und biographischen Notizen von Wolfgang U. Schütte, original für den „Drachen“ geschaffenen Zeichnungen von Max Schwimmer und zahlreichen Autorenporträts; (Ost-) Berlin: Buchverlag der Morgen 1968; hier: Berliner Tempo, S. 99f.; Die Kartenhexe, S. 103f; Zum Blauen Affen, S. 105f.; Kinderlied, S. 107f.; Aufmarsch der Großstadt, S. 112f. –> _

G. H. Herzog und Erhardt Heinold (Hg.): Scherz beiseite – Die Anthologie der deutschsprachigen Prosa-Satire von 1900 bis zur Gegenwart; München: Scherz Verlag 1968; hier: Der Bayerisch-Preußische WeltkriegS. 174 ff.; Abrechnung, S. 188 ff.; Edda Piefke vermählt sich…; S. 321 ff. _

Ruth Greuner (Hg.): Berlin – Stimmen einer Stadt; Berlin (Ost): Der Morgen 1971; hier: An den Kanälen, S. 168 f.; Kinderlied, S. 170 f. _

Helga Bemmann (Hg.): Fürs Publikum gewählt-erzählt – Prosa aus sieben Jahrzehnten Kabarett; Berlin (Ost): Henschelverlag 1974; hier: Edda Piefke vermählt sich, S. 193 ff.  _

Georg Zivier (Hg.): Kabarett mit K: 70 Jahre grosse Kleinkunst; Berlin: Berlin Verlag Spitz 1974; dritte und erweiterte Ausgabe 1989; hier: Das Börsenlied, S. 12; Einfach klassisch (Auszug), S. 16; Die Hymne auf Berlin, S. 26 f.; Oberammergau, S. 28 f. _

David Drew (Hg.): Über Kurt Weill; Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1975; i.e.: suhrkamp taschenbuch 237; hier: Die sieben Todsünden in Paris; S. 116 ff. _

Lutz Görner (Hg.): Wo man Bücher verbrennt, da verbrennt man auch Menschen – Gedichte, Geschichten, Aufsätze, Aufrufe, Texte, Lieder, Daten und kurze Lebensabrisse von 57 Autoren; Köln: Verlag Theaterforum 1983; hier: Der Emigrantenchoral, S. 73 f.; Briefe eines teutschen Sippenwartes (Auszug aus „Müller – Chronik einer deutschen Sippe“), S. 75 ff. _

Klaus Schöffling (Hg.): Dort wo man Bücher verbrennt – Die Stimmen der Betroffenen; Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1983; i.e.: suhrkamp taschenbuch Nr. 905; hier: Porträt nach der Natur, S. 43; Die letzte Sitzung (Auszug aus: „Wir müssen weiter“), S. 181 f.; Die kleinen Hotels, S. 283 f.; Der Emigrantenchoral, S. 285 f.; …gültig zur einmaligen Ausreise (Auszug aus: „Wir müssen weiter“), S. 380 ff. _

Hans-Joachim Müller (Hg.): Butzbacher Autoren-Interviews (3), Darmstadt: Eduard Rother Verlag 1985; i.e.: Hessische Beiträge zur Literatur – Butzbacher Autoren-Interviews III; hier: Interview mit Walter Mehring von Hans-Joachim Müller, Karin Busch, Sabine Fey, Wolfgang Knabe, Sigrid Wenzel für den Süddeutscher Rundfunk 1977, S. 318 ff. _

Monika Wyss (Hg.): Brecht in der Kritik – Rezensionen aller Brecht-Uraufführungen sowie ausgewählter deutsch- und fremdsprachiger Premieren. Eine Dokumentation von Monika Wyss mit einführenden Texten von Helmut Kindler; München: Kindler 1977; hier: Ein neuer „Brecht-Weil!“/ Die sieben Todsünden; S. 161 ff. _

Elke Geisel (Hg.): Im Scheunenviertel – Bilder, Texte und Dokumente; Berlin: Severin und Siedler 1981; hier: Galizien am Alexanderplatz, Spartacus und Inflation (aus: Der Kaufmann von Berlin), S. 54 ff. _

Peter Engel (Hg.): Ernst Weiß; Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag  1982; i.e.: suhrkamp taschenbuch 2020; hier: Nahar, S. 51; Auszug aus X Brief aus der Mitternacht, S. 330. _

Volker Neuhaus (Hg.): Briefe an Hans Bender; Köln: Kulturkreis der Deutschen Industrie e.V. 1984. _

Ralpf Schock (Hg.): Haltet die Saar, Genossen! – Antifaschistische Schriftsteller im Abstimmungskampf 1935; Berlin / Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 1984; hier: Die Flucht nach Ägypten, S. 233f. _

Reinhard Hippen (Hg.): Das Kabarett-Chanson – Typen Themen Temperamente; i.e.: Reinhard Hippen (Hg.): Kabarettgeschichte-n, Bd. 10; Zürich: Pendo-Verlag 1986; hier: Berliner Tempo, S. 93; Die Kartenhexe, S. 128; Dressur, S. 131. _

Reinhard Hippen (Hg.): Satire gegen Hitler – Kabarett im Exil; i.e.: Reinhard Hippen (Hg.): Kabarettgeschichte-n, Bd. 14; Zürich: Pendo-Verlag 1986; hier: Emigrantenchoral, S. 47; Ode an Berlin, S. 97. _

Volker Kühn (Hg.): Zurück Genossen, es geht vorwärts! – Satiren Songs Sarkasmen – uns Sozis ins Stammbuch geschrieben; Hamburg und Zürich: Rasch und Röhrig 1986; hier: Deutscher Liebesfrühling 1919, S. 55; Berlin, Dein Tänzer ist der Tod, S. 88; _

Hans van Ooyen und Jürgen Wolter (Hg.): Wer soll die Welt verändern, wenn nicht wir? – Gedichte und Erzählungen von Protest und Widerstand; Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1986; hier: Der Emigrantenchoral, S. 27. _

Hans Werner (Hg.): Mich hat’s erwischt – Liebesgedichte; Frankfurt am Main: Fischer Verlag 1986; i.e. Fischer BOOT als Fischer Taschenbuch Nr. 7513; hier: Vacancy, S. 64 f.; Love… (i.e. IX Brief aus der Mitternacht), S. 118 f. _

Aldona Gustas (Hg.): Erotische Gedichte von Männern; München: dtv 1987; hier: Die kleinen Hotels, S. 198 f.; Liebeslied an Martinique, S. 199 f. _

Hans Christian Schlosser (Hg.): Berlin- 100 Gedichte aus 100 Jahren; Berlin (Ost) und Weimar: Aufbau-Verlag 1987; hier: An den Kanälen, S. 40 f.; Kinderlied, S. 42 f. _

Hans van Ooyen und Jürgen Wolter (Hg.): Wer soll etwas verändern, wenn nicht wir? – Gedichte und Erzählungen von Protest und Widerstand; Frankfurt am Main: Fischer Verlag 1988; i.e.: Fischer BOOT im Fischer Taschenbuch 7567; hier: Der Emigrantenchoral, S. 27 f. _

Reinhard Hippen (Hg.): Es liegt in der Luft – Kabarett im Dritten Reich; i.e.: Reinhard Hippen (Hg.): Kabarettgeschichte-n, Bd. 13; Zürich: Pendo-Verlag 1988; hier: Die Sage vom großen Krebs, S. 14. _

Volker Kühn (Hg.): Hoppla, wie beben – Kabarett einer gewissen Republik 1918 – 1933; i.e.: Volker Kühn (Hg.): Kleinkunststücke, Bd. 2; Weinheim und Berlin: Quadriga 1988; hier: Der Coitus im Dreimäderlhaus, S. 21; Wettrennen zwischen Nähmaschine und Schreibmaschine, S. 25; Dada-Prolog 1919, S. 25; Deutscher Liebesfrühling 1919, S. 36; Kasinolied, S. 43; Anleitung für Kabarettbesucher, S. 52; 2 Arien (einfach klassisch), S. 57; Berlin simultan, S. 82; Berliner Tempo, S. 90; Berlin dein Tänzer ist der Tod, S. 92; Dressur, S. 120; Seemanns-Choral, S. 141; Wir wollen unseren Kaiser wieder, S. 193; Lied der drei Straßenkehrer, S. 263; Hoppla! Wir leben!, S. 264; Ein Leichenwagen fährt vorüber…, S. 318; Frühlings-Heil, S. 321. _

Alexander Lipping (Hg.): Der Traum der Republik – Literarische Revue über die Zerstörung der Weimarer Republik; Köln: Pahl-Rugenstein Verlag 1988; hier: Berlin Dein Tänzer ist der Tod, S. 30; Wir wollen unseren Kaiser wieder, S. 33; Der Bayerisch-Preußische Weltkrieg, S. 52; Kasinolied der Reinhard Garde, S. 61; Verrat militärischer Geheimnisse, S. 62; Othello, eine jüdische Operette, S. 73; Staatsgerichthof, S. 90; Porträt nach der Natur, S. 129; Frühlingsheil, S. 131; Die Sage vom großen Krebs, S. 146. _

Joachim Schreck (Hg.): Tango Mortale – Groteske, Gedichte von Wedekind bis Brecht; Berlin (Ost): Eulenspiegel 1988; hier: Berlin simultan, S. 111 ff.; Die Kartenhexe, S. 132 f.; Amerikanisches Riesenspielzeug, S. 156 ff.; Der tiefe Grund, S. 159; Der Basilisk – ein Wintermärchen, S. 170 ff. _

Klaus Strohmeyer (Hg.): Zu Hitler fällt mir noch ein… Satire als Widerstand; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 1989; i.e.: Rowohlt Taschenbuch Nr. 12588; hier: Formica Rufa, S. 84 ff.; Schema der nächsten tausend Reden, S. 108 ff.; Edda Piefke vermählt sich, S. 139 ff.;  Rotkäppchen, S. 177 ff.; Thingdichtung, S. 216 f. _

Reinhard Hippen (Hg.): Erklügelte Nervenkultur – Kabarett der Neopathetiker und Dadaisten; i.e.: Reinhard Hippen (Hg.): Kabarettgeschichte-n, Bd. 4; Zürich: Pendo-Verlag 1991; hier: Wettrennen zwischen Nähmaschine und Schreibmaschine, S. 165; Berlin simultan, S. 173. _

Christian Hörburger: Nihilisten – Pazifisten – Nestbeschmutzer, Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts; Tübingen: Verein für Friedenspädagogik 1993; hier: Der Emigrantenchoral, S. 35 f.; _

Erich Fitzbauer (Hg.): Einkehr in ein älteres Haus – Aphorismen und Zitate in Vers und Prosa; Wien: Edition Graphischer Zirkel 2000. –> _

Jo van Nelsen (Hg.): Wir richten scharf und herzlich! – Chansons aus 100 Jahren Kabarett; München: dtv 2001; hier: Berlin simultan, S. 32 f.; Der Emigrantenchoral, S. 91 f. _

Andreas Bode und Hansdieter Hoyer(Hg.): Europa Erlesen Leipzig (i.e.: Lojze Wieser (Hg.): Europa Erlesen, Bd. Leipzig); Klagenfurt: Wieser Verlag 2005; hier: Zum Blauen Affen; S. 121. _

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.