Kategorien
1946 2018 Biografisches

Erinnerungen von Ré Soupault an Treffen mit Mehring 1946 in New York

 

Ré Soupault: Vom Bauhaus in die Welt – Erinnerunge

Diese kurzen Notizen im Rückblick spiegeln nichts wider von den oft übermenschlichen Mühen, die mir Arbeit, Geldverdienenmüssen, Umzug, neu Einrichten usw. gemacht haben. In meinem Tagebuch aus jenen Tagen ist natürlich viel mehr enthalten, aber selbst diese ausführlicheren Notizen geben mir beim Wiederlesen nur so etwas wie einen Schatten des Erlebten. Das Leben in meiner eigenen Behausung brachte mir so manche Bereicherung, nicht etwa in materieller, sondern in seelisch-moralischer Beziehung: ich konnte Freunde bei mir sehen oder, wenn dieses Wort vielleicht zu hoch gegriffen ist, Menschen, an denen mir lag, die Freunde werden konnten. Lotte Weidler kam, Richard Wright mit Ellen, seiner Frau, Claire und Yvan Goll, Lotte Lenya und Kurt Weill, Miriam, Marion, Bill und seine Frau. Zu meinen häufigen Besuchern gehörte Walter Mehring, und in der Erinnerung bin ich immer noch gerührt, wenn ich ihn sagen höre: Unter uns können wir ja eigentlich »boche« sprechen. Ich glaube, seine Sprache fehlte ihm sehr. Schriftsteller und Schauspieler hatten es besonders schwer als Flüchtlinge.

Kategorien
2013 Lieder

Zinovia Pouli singt „Wie lange noch?“

Die Griechn Zinovia Pouli singt mit der Begleitung von Andreas Rendoulis am Klavier „Wie lange noch“. Inzwischen scheit es das am häufigsten neu eingespielte Lied Walter Mehrings sein.

Kategorien
2013 Lieder Lyrik

Martina Mühlpointner singt „Wie lange noch?“

Martina Mühlpointner: Vocals
Oresta Cybriwsky: Piano

Kategorien
2009 Lieder

Aleksandra Liashenko tanzt „Wie lange noch?“

Aleksandra Liashenko tanzt das Lied „Wie lange noch?“ von Walter Mehring und Kurt Weill. Krzysztof Pastor zeichnet für die Choreographie verantwortlich. Beide arbeiten am Polnischen National Ballett in Warschau.

Kategorien
2000 Lieder Rezensionen

Michael Feingold feiert Kurt Weill und seine Texter in der New Yorker Village Voice

The Weill Party

The 20th Century’s Most Influential Composer Turns 100
By Michael Feingold Tuesday, Mar 7 2000

Fill in the missing term that links each of the following pairs: Ferruccio Busoni and Fred MacMurray; Jean Cocteau and Lee Strasberg; Fritz Lang and Langston Hughes. Hint: It’s a composer whose music has been recorded by rock groups, avant-garde ensembles, lounge acts, Broadway stars, opera houses, and Anjelica Huston’s grandfather. Second hint: I’m writing this on his 100th birthday. Final hint: Most people, misguidedly, only think of his name as coming immediately after „Bertolt Brecht.“ A hundred years ago, on March 2, 1900, Kurt Julian Weill was born in Dessau, a midsize city in eastern Germany.

Since another of Brecht’s major musical collaborators was a composer named Dessau, you might say that the ironies and confusions around Weill began at his birth. But Paul Dessau did not write the tune of „Mack the Knife“—nor, for that matter, did Bertolt Brecht, though in later life he enjoyed hinting he’d had a hand in it. That sums up, in a way, the struggle Weill’s had establishing his reputation: His tremendous force and originality as a composer were only equalled by his ability to subsume himself, as any theater artist must, in the collaborative act. He changed the face of theater music, and permanently altered the way we think about music in general, but people still think first of „Brecht and Weill.“ And yet he wrote with over 25 other lyricists, an astonishing array that includes everyone from Cocteau and Hughes to the Berlin cabarettist Walter Mehring and the Tin Pan Alley scribbler Sam Coslow. Brecht’s may be the most lasting theatrical voice among Weill’s librettists, but the others—Georg Kaiser, Franz Werfel, Jacques Deval, Maxwell Anderson, Alan Jay Lerner—make up a list from which you could easily build a course on the modern history of the popular stage. Wherever you go in music theater, from mass spectacle to surrealist caprice, Weill was there ahead of you, humanizing the didactic and bringing depth to the divertissement. „He was an architect,“ Virgil Thomson wrote when he died, „a master of musico-dramatic design, whose works, built for function and solidity, constitute a repertory of models.“ And he did it all in 50 years: The centennial of Weill’s birth is also the 50th anniversary of his death (April 3, 1950, of heart failure). The ongoing celebration of his work is both a birthday party and a memorial.

Der vollständige Artikel der Village Voice…

Kategorien
2011 Lieder

Nina Omilian singt „Wie lange noch“ von Walter Mehring/Kurt Weill

Nina Omilian gilt als einer – oder gar die – aktuelle Stimme für Kurt-Weill-Songs. Mit ihrem musikalischen Partner Marian Lux und der Band Lux Musicale tritt sie untger anderem  im Berliner Quasimodo auf.

Kategorien
2009 Lieder

Rita-Lucia Schneider singt: Wie lange noch?


In der Werkausgabe von Christoph Buchwald ist der Text dieses Liedes („Wie lange noch“) nicht zu finden. Dafür aber auf dieser CD und auf einer von Teresa Stratas („The unknown Weill“) In der gleichnamigen Liedersammlung wurde es auch veröffentlicht. Rita-Lucia Schneider (Mezzosporan) singt das Lied, das 1943 oder 1944 entstanden ist, hier zu einfacher Klavierbegleitung.