Das ständige deutsche Theater in New York, in den letzten Jahren oft geplant und nie ausgeführt soll Tatsache werden. Kurt Robitschek wird das Continental Comedy Theater im grossen Theatersaal des Phytion Theater, 133 – 135 West 70 Strasse, Ende Oktober eröffnen. Es will in der Spielzeit 1942 – 1943 eine Serie der grössten amerikanischen und (…) Bühnenerfolge zur Aufführung bringen.
Geplant sind Aufführungen folgender Werke: „Watch on the Rhine“ von Lilian Hellman, „Arsenic and Old Lace“ von Joseph Kesselring, „Pygmalion“ von Shaw, „Angel Street“ von Patrick Hamilton, „Claudia“ von Rose Franken, „Broadway“ von Philip Dunning und George Abbott, „Abie’s Irish Rose“ von Anne Nichols, „Ladies in Retirement“ von Reginald Denham und Edward Percy, „The Last of Mrs. Cheyney“ von Frederick Lonsdale, „Room Service“ von John Murray und Allen Boretz.
Am Silvesterabend geht die Neubearbeitung der Operette „Die schöne Galathee“ von Franz von Suppé in Scene.
Kurt Robitschek besorgt die geschäftliche Leitung des Unternehmens. John Kolischer ist Assistent-Manager. Das künstlerische Niveau wird durch die Mitarbeit Joseph Schildkraut’s (sic!) garantiert, der zugleich die Oberregie führen wird. Die persönlichkeit dieses genialen Künstlers gibt die Gewissheit, dass der Stil des amerikanischen Theaters auch in den deutschen Bearbeitungen seiner Erfolgsstücke gewahrt bleiben wird.
Dramaturg des Unternehmens ist Walter Mehring, dem die Durchführung der deutschen Bearbeitung obliegt.
Die Vorstellungen werden vorläufig in Serien zu je drei Aufführungen abgehalten und beginnen mit den Galapremieren am Freitag, 30. Oktober, Samstag 31. Oktober und Sonntag 1. November. Drei Abonnementserien werden aufgelegt: Premieren-Abonnement, Samstag-Vorstellungen und Sonntagvorstellungen (sic!).
Als Eröffnungs-Vorstellung ist die Komödie mit Musik „Broadway“ Philip Dunning und George Abbott vorgesehen.
(Anonym: Continental Comedy Theater; In: „Aufbau“ vom 25. September 1942, S. 11; erschienen in der Rubrik: Wie wir hören.
Auf diesen Text hat dankenswerterweise Sven j. Olsson hingewiesen, der sich intensiv mit Walter Mehring befasst, dessen „Müller“ dramatisch bearbeitet hat und auch Lesungen mit Texten von Walter Mehring durchführt. A.O.)