Kategorien
2022 Biografisches Brief Kunst Prosa

„Verrufene Malerei“ erscheint als Neuauflage

Es geht weiter! Verleger Bernd Zocher macht erneut Texte Walter Mehrings wieder im Buchhandel zugänglich. Diesmal sind es seine Beobachtungen über die Kunst der Moderne, die Mehring erstmals 1958 im Diogenes Verlag veröffentlichen konnte. Ergänzt wird die von Martin Dreyfus herausgegebene Ausgabe um Briefe Mehrings an Daniel Keel, den Diogenes-Verleger. „Verrufene Malerei – Von Malern, Kennern und Sammlern“ ist in der Neuausgabe eine wunderbare Entdeckungstour durch eine Kunstepoche, die wir heute als einen explosiven Aufbruch in alle möglichen Richtungen in den Museen der Welt bewundern.

Kategorien
1968 Biografisches Brief Zeitschriften

Walter Mehring an Arnold Kübler

Walter Mehrings Brief an Arnold Kübler vom 8. Mai 1968
Walter Mehrings Brief an Arnold Kübler vom 8. Mai 1968

Die Zentralbibliothek Zürich hat einige ihrer Bestände online gestellt. Unter anderem diesen Brieg Walter Mehrings Brief an Arnold Kübler vom 8. Mai 1968. Kübler war Chefredakteur der Zeitschrift „Du“. Und Mehring war imemr auf der Suche nach der Möglichkeit veröffentlichen zu können. Zum einen, weil er kaum Geld hatte, zum anderen, weil das Publizieren das Lebenselexier schlechthin für ihn war. Hier geht es zum Original der Bibliothek…

Kategorien
2011 Prosa

Laszlo Glozer sortiert Mehrings Texte über Paul Klee neu

Walter Mehring: Paul Klee - Frühe Begegnung
Walter Mehring: Paul Klee - Frühe Begegnung

Vor einigen Tagen ist ein neues Buch von Walter Mehring erschienen. Der Piet Meyer Verlag aus Bern hat zwei Texte Mehrings über Paul Klee mit vielen Abbildungen und einem sehr überzeugenden Nachwort des Kunstkritikers Laszlo Glozer kombiniert. Dabei ist ein kleines, faszinierendes Buch entstanden, das vor allem zeigt, wie hellsichtig Mehring Paul Klee verstand und wie weit er seiner Zeit auch dabei voraus war.

In den 1950er-Jahren lebte Walter Mehring nach seinem Exil in Frankreich, Österreich, Frankreich und den USA in der Schweiz. Hier hatte er, der ehemalige Kunststudent, Bücher über Kunst und Kunstgeschichte zu veröffentlichen. Dabei ging es vor allem um DADA und um Paul Klee. Über letzteren konnte er einen Band in einer Kunstreihe des Scherz-Verlages veröffentlichen. Dieser Text ist im neuen Buch der tragende.

Walter Mehring hat seine eigenen Erlebnisse mit Paul Klee als Ausgangspunkt für eine kulturgeschichtliche Einordnung des Malers genommen. Dieses Prinzip zieht sich durch den ganzen Text. Dabei stellt sich Mehring nicht in den Mittelpunkt. Er konzentriert sich auf Klee. Aber Mehrings besondere Nähe zu seinem Thema macht den besonderen Reiz aus. Denn Mehring hat die ersten Bilder Klees schon 1916 in der Galerie „Der Sturm“ von Herwarth Walden betrachtet. Für ihn war das eine Erschütterung, wie sie nach Kindheit und Pubertät kaum noch zu erleben ist. Mehring hat Klee in der Galerie auch persönlich kennengelernt. Beide in Uniform während des 1. Weltkrieges. Und Mehring ganz schüchtern.

Mehring verdichtet diese autobiografischen Aspekte mit dem großen Respekt vor Paul Klee und dem historischen Kulturkampf zwischen der Moderne und der reaktionären Kunst, die bei den Nationalsozialisten dankbar aufgenommen wurde, fast zu einem Gedicht über Kunst.

Besonderes Augenmerk verdient der Essay von Laszlo Glozer. Er würdigt Mehring als einen hellsichtigen Zeitgenossen, der mit seiner Interpretation Klees ein Solitär in den 1950er-Jahren war. Er stellt aber auch heraus, dass Mehring mit seiner Sicht einen Blick eröffnete, die 30 Jahre später ihren Durchbruch schaffte. Denn Mehring würdigte Klee schon als politischen Menschen und Künstler, wobei politisch nicht einer Partei zugehörig meint. Nein, es geht um eine autonome Haltung, die immer den Menschen, die Menschlichkeit über alle Ismen stellt. In dieser Haltung ähneln sich der abstrakte Künstler, der Bauhaus-Professor auf der einen Seite und der radikale, autonome und individualistische Schriftsteller. Es findet sich nur ein kleiner Wehmutstropfen. Glozer schreibt immer von der neunbändigen Werkausgabe Mehrings. Es wäre interessant, welchen Band der tatsächlich zehn Bände er nicht kennt.

Es wäre schön, wenn dieser Band den Blick auf Mehring öffnen würde. Und wenn damit der Lyriker, Journalist, Dramatiker, Kabarettist, Kunstkritiker und Romancier wieder mehr Aufmerksamkeit bekäme.

Walter Mehring: Paul Klee – Frühe Begegnung. Piet Meyer Verlag, 120 Seiten
44 Abbildungen, davon 25 in Farbe. 12,80 Euro.