Ein Song für den Gong Wie kam der Begriff des Songs in die deutsche Kultur? Der Mann im Mond spielte eine zentrale Rolle dabei – und leider auch ein rassistisches Machwerk, zu dem der Reimvirtuose Walter Mehring 1920 einen gewitzten Gegengesang anstimmte. Auf die Frage, wer den ersten Songtext in deutscher Sprache geschrieben habe, würden […]
Suchen: “kaufmann von berlin”
Es gibt 30 Treffer für deine Suche.
Diese Bibliografie will vollständig werden. Wenn Sie weitere Publikationen kennen, so teilen Sie mir diese bitte mit. Sie werden ergänzt. So kann das Wissen über Walter Mehring wachsen. (G) hinter den Einträgen der chronologischen Bibliographie steht fiir Gedicht. 1975 Bis mir nichts mehr übrig bleibt – aus den Briefen der Jahre 1973/74 an Klaus Peter […]
Walter Mehring zum Gruß Er ist klein und zart und zäh. In ihm personifizieren sich die zwanziger Jahre Berlins, wie in nur wenigen anderen. Er ist ein Satiriker und ein Polemiker. Ein Chanson-Dichter und ein Essayist. Er hat Dramen geschrieben (»Der Kaufmann von Berlin«) und kesse Lieder-Texte; Er War Autor der »Weltbühne« und vorher noch […]
1971 Rühle, Günther: Noch einen Kaffee für Herrn Mehring! Eine Begegnung in Zürich; in:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 4. 1971. Jäger, Manfred: Ritual für Walter Mehring; in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25. 4. 1971. Haas, Willy: Ein Vetter von Verlaine; in: Die Welt, 28. 4. 1971. Ohff, Heinz: Der Aussichtslose. Walter Mehring 75 Jahre; in: Der Tagesspiegel, […]
Diese Bibliografie will vollständig werden. Wenn Sie weitere Publikationen kennen, so teilen Sie mir diese bitte mit (info@walter-mehring.info). Sie werden ergänzt. So kann das Wissen über Walter Mehring wachsen. Richard Huelsenbeck (Hg.): DADA – Almanch – im Auftrag des Zentralamts der Deutschen DADA-Bewegung, Berlin: Erich Reiss Verlag 1920, hier: Berlin simultan, S. 45, Enthüllungen, S. […]
An Walter Mehring. Läggesta, 25.5.1929 Post: Weltbühne 25-5-29 Lieber Walt Merin, ich bin zwar schon ganz rammdösig vom Tippen – aber das wollen wir doch noch mal. Item: Schönen Dank für Ihren Brief. Um Gussys Anblick habe ich Sie sehr beneidet – ich hoffe immer noch im stillen, daß die heilige Familie hier raufmacht, wo […]
1920 Richter, Ernst: Berlin 1920; in: Schall und Rauch, 1. Jg/Nr. 2 vom Oktober 1920; S. 1 f. –> Tucholsky, Kurt; hier: Peter Panther: Das neue Lied; in: Die Weltbühne, 25. 11. 1920. –> 1923 Zarek, Otto: Vortragsabend Walter Mehring; in: Berliner Börsen-Courier, 27. 1. 1923. E. E. S.: Das Ketzerbrevier; in: Zeitschrift für Bücherfreunde, […]
Sein eigenes Theater war einige Jahre hindurch ein Berliner Ereignis allerersten Ranges: unvergeßlich – aber auf eine seltsam kühle Art unvergeßlich. Die Desillusionsbühne – ein kompliziertes Eisengerüst mit Vorsprüngen, Vorhängen, ausgesparten Räumen, Rampen, Gängen, Wendeltreppen – hatte er wohl von den frühen Theatermeistern des russischen „Proletkults“, Meyerhold, Tairoff und anderen übernommen. Was er damit anfing, […]
Der Elster Verlag gibt einen Newsletter heraus, in dem Besprechungen zu den von ihm verlgten Bücher an Abonnenten geschickt werden. Die kleine Zeitschrift im PDF-Format heißt „Lesezeichen“. In der Ausgabe III/2013 hat Hans Baumgartner einen Text über Mehring und „Die verlorene Bibliothek“ erschienen: Walter Mehring: Die verlorene Bibliothek Aus der Zeit gefallen Achtzig Jahre nach […]
Walter Mehring DIE HÖLLISCHE KOMÖDIE Drei Dramen: Die höllische Komödie; Der Kaufmann von Berlin; Die Frühe der Städte 272 Seiten, geb., claassen Verlag GmbH, Düsseldorf, DM 32, — Nach „Müller. Chronik einer deutschen Sippe“, „Die verlorene bibliothek. Autobiographie einer Kultur“ und „Wir müssen weiter. Fragmente aus dem Exil“ erscheinen nun – im vierten Band der […]