Kategorien
1928 1959 Kabarett Lieder

Willi Schaeffers und der „Seemanns-Choral“

Und nun nach Hamburg! Peter Sachse, der zu gleicher Zeit in Berlin
dreizehn Kabaretts leitete und in den zwanziger Jahren auch am Kurfürstendamm eine Stätte der Kleinkunst, ››Karussell« genannt, gründete, ließ Viktor Auburtin seine kleinen Miniaturen und Roda-Roda seine berühmten Militäranekdoten lesen. Er veranlaßte auch Walter Mehring und Willi Engel-Berger den »Seemanns-Choral« für sein Brettl zu schreiben.

Kategorien
1924 Kabarett Lieder Lyrik

Blandine Ebinger singt: Die roten Schuhe

„Die roten Schuhe“

 

Kategorien
2018 Kabarett Lieder Lyrik Übersetzungen

Ute Lemper singt „An den Kanälen“ auf Englisch

 

 

Kategorien
1921 1971 Kabarett Zeitleiste

Trude Hesterberg: Die „Wilde Bühne“ formiert sich

Trude Hesterberg„Wie es zu den geteilten Meinungen über das Eröffnungsprogramm unseres literarischen Kabaretts kam, will ich jetzt noch zu erklären versuchen. Nach meinem Wiener Gastspiel im Kabarett von Direktor Farkas fuhr ich nach Paris. Dort traf ich Dichters- und Malersleute, die mir das »richtige Paris« zeigten, das Paris der Midinetten, Chansonetten und Clochards und den Montmartre mit seinem berühmten Quartier Latin. Mein Freund, der Maler Kohlhoff, der Paris so gut einfing, kannte sich hier, an der »Wiege des Cabarets«, aus, und so zogen wir von einem Keller zum anderen. Es war vor allem das »Lapin agile«, das mich immer wieder anzog. Alle, die dort auftraten, richteten eine Front auf gegen das Spießertum.

Kategorien
1919 Dramatisches Kabarett

George Grosz und John Heartfield machen für Mehring Puppen

Am 8. Dezember 1919 wurde das dritte „Schall undRauch“-Kabarett eröffnet. Es war im Keller des Berliner GroßenSchauspielhauses untergebracht. Oben lief die „Orestie“ von Aischylosund unten die Parodie darauf. So hatte es der Intendant des Theaters undRegisseur der „Orestie“, Max Reinhardt, selbst bei Walter Mehringbestellt. Der damals 23jährige lieferte ein echtes DADA-Produkt ab – inZusammenarbeit mit George Grosz und John Heartfield. Mehring schrieb dasPuppenspiel „Einfach klassisch! Eine Orestie mit glücklichemAusgang“, Grosz entwarf das Bühnenbild und die Marionetten und Heartfieldschuf die Puppen.

Kategorien
1921 1922 1971 Biografisches Kabarett

Walter Mehring führt Bert Brecht bei Trude Hesterberg ein

Trude Hesterberg: Was ich noch sagen wollteEines Abends, nach der Vorstellung, rief mich Walter Mehring in den leeren Zuschauerraum. Er stellte mit einen jungen Mann vor. Es war ein stiller, blasser Mensch, mit tiefliegenden dunklen Augen, vonspringendem spitzern Nasengiebel und einem sanften Mund. Dünn und schmal waren auch die
Hände, die aus der zu kurzen Jacke hervorschauten. Alles an ihm sah ärmlich und mager aus, und wenn ihn nicht Mehring persönlich angebracht hätte, ich hätte ihn Wohl kaum beachtet. »Herr Brecht spielt und singt zur Laute und möchte gern bei dir auftreten«, äußerte Mehring schlicht.  »Ja?« fragte ich. Der junge Mann blieb weiter still, nur seine runden schwarzen Augen musterten mich abschätzend. »Wie wär’s also, wenn Sie mal an einem Donnerstag . . .«
››Nein«, unterbrach mich Mehring, »das geht nicht, wir werden zu dir in die Wohnung kommen.« – ››Na schön«, antwortete ich, »dann kommt mal an einem Sonntagvormittag, da habe ich mehr Zeit!«

Kategorien
2001 Kabarett Lieder

Anika Mauer singt Mehrings „Die Kälte“

Anika Maurer und Dietmar Loeffler interpretieren als „Zuckerbrot“ „Die Kälte“ von Walter Mehring (Text) und Werner Richard Heymann (Musik). Das Stück ist Bestandteil ihres Chanson-Programms „Opium für alle“, das sie ab 2001 aufführten.

Kategorien
2017 Kabarett Lieder

Roman Kaminski singt „Berlin, Dein Tänzer ist der Tod“

Kategorien
1977 Kabarett Lieder

Walter Stapper erinnert 1977 an „Die verbrannten Dichter“

1977 hat sich Walter Stapper an „Die verbrannten Dichter“ erinnert und ein Programm mit Liedern dazu erstellt. Walter Mehring, Kurt Tucholsky, Ernst Toller, Lion Feuchtwanger, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Hirsch Glik und Erich Kästner hatte Stapper für sein Programm ausgewählt. Zur Gitarre sang er zu Kompositionen von Hanns Eisler, Peter Janssens und Bela Reinitz dar. In Rezensionen aus dem Jahr 1977, etwa aus den „Nürnberger Nachrichten“, wird das Programm sehr positiv bewertet: „Langanhaltender Beifall dankte Walter Stapper für diese lebendige und farbige literarische Geschichtsstunde.“

Kategorien
1968 Kabarett Lieder Zeichnungen

Zwei wunderbare Illustrationen von Günther Stiller

"Mord und Totschlag, Gift und Galle" ausgewählt und vorgestellt von Frederik Hetmann mit gar schauerlichen Bildern versehen von Günther Stiller
„Mord und Totschlag, Gift und Galle“ ausgewählt und vorgestellt von Frederik Hetmann mit gar schauerlichen Bildern versehen von Günther Stiller

Wie Flugblätter sind alle Gedichte, Moritaten und Bänkelgesänge des Buches „Mord und Todschlag, Gift und Galle“ gestaltet. Ob Moritaten über Verbrechen aus dem 19. Jahrhundert oder von Aufständen, ob Lieder über historische Ereignisse wie den Frankfreichfeldzug Napoleons oder über Kasper Hauser, Günther Stiller formt treffliche Bilder zu den Texten.

Die Anthologie der Büchergilde Gutenberg wurde von Frederik Hetmann zusammengestellt und herausgegeben. Im sechsten Kapitel versammelte er unter der Überschrift „Dichter spielen Bänkelsänger“ Texte von Theodor Fontane bis Walter Mehring. Natürlich fehlen auch Frank Wedekind, Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky nicht.